Einblicke in die Arbeiten
2020—2022
2020
Into the Open
Open Design Manifest
Into the Open ist ein Recherchewerk über post-kapitalistische Denkweisen im Design. Es fordert den Diskurs über das Konzept der Arbeit und beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie wir Mechanismen des Open Source im Kommunikationsdesign weiter anwenden und verankern können. Das Open Design Manifest möchte motivieren, sich mit den Prinzipien der Offenheit für ein sozialverantwortlicheres und auch nachhaltigeres Design auseinanderzusetzen.
✴ Designtheorie ✴ Visual Identity ✴ Editorial Design ✴
www.into-the-open.de
2022
Saarländisches Staatstheater
Plakate
Die Plakatserie Jedermann entstand 2021/22 in einem gemeinsamen Projekt der HBKsaar und dem Saarländischen Staatstheater (SST). Die Plakate greifen Zitate aus der gleichnamigen Textgrundlage von Hugo von Hofmannsthal auf und verarbeiten diese durch Mittel des Hoch- und Siebdrucks in Entwürfe mit eigenständigem Charakter. Gezeigt sind zwei Plakate:
(1) Schreit Ach und Weh
(2) Seid allesamt Willkommen
✴ Hoch- und Siebdruck ✴ Experimentelles Typedesign ✴
Projekt-Interview mit dem SST
► 00:41
2022
DesignBazaar
Pop-Up-Store
Die neun beteiligten Produktdesign-Studierenden entwickelten für den DesignBazaar Produkte mit tradierten Low-Tech-Verfahren in Serie. Mit einem einfachen Taschenmesser, dem Opinel Nr. 8, und gesammelten Ästen sollten innovative und überraschende Produkte entstehen. Das Ergebnis sind handgefertigte Unikate mit progressivem Twist. Das Motto war: raw-finiert. Die Grafik orientiert sich an diesem Charakter des Schnitzens und kontert eine anthropozäne, nur für das Projekt angefertigte Schrift mit einer nüchternen Serifenlosen, um ein raffiniertes und gleichermaßen rohes Erscheinungsbild entstehen zu lassen.
✴ Visual Identitiy ✴ Typedesign ✴
DesignBazaar auf Instagram
2021
Neues Europäisches Bauhaus
Tagung
Die Europäische Komission startete 2020 ihr Programm New European Bauhaus, das Design als Kulturinstrument für Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik interpretiert. Die HBKsaar gliederte sich in eine Reihe europäischer Tagungen ein und organisierte im geschichtsträchtigen Pingusson-Bau (Saarbrücken) eine mehrtägige Konferenz unter dem Titel Die Welt der Gestaltung als Wille und Vorstellung. Ich begleitete die Tagung und entwarf eine Bandbreite an Kommunikationsmitteln in enger Zusammenarbeit mit dem Designtheoretiker und Organisator Prof. Dr. Christian Bauer.
✴ Visual Identitiy ✴ Creative Coding ✴ Siebdruck ✴
► 01:41
2021
Atelier Lanz
HALL Magazin
Das Fotomagazin HALL stellt eine kooperative Arbeitsweise in der Fotografie dar. Es ging bei der Veröffentlichung nicht darum, für jede Art der Fotografie einen spezifischen Rahmen zu schaffen, sondern vielmehr um einen gemeinsam erarbeiteten Kontext, in dem sehr diverse Zugänge zum Medium vertreten sind und sich gegenseitig befragen. Bis dato sind zwei Ausgaben erschienen.
✴ Editorial Design ✴ Visual Identity ✴
2022
Broschüre Gedenkstätte »Neue Bremm«
Landeszentrale für politische Bildung
Dieser Ort erzählt die Geschichte des »Gestapo-Lagers Neue Bremm« sowie die Geschichte der Gedenkstätte. Die eine handelt von Terror und Leid, die andere vom Inszenieren, Vernachlässigen, Verändern, Vergessen und Erinnern. Diese Geschichten haben Spuren hinterlassen. Das Faltblatt lädt dazu ein, die Spuren zu lesen und die Geschichte des Ortes zu entdecken. In Zusammenarbeit mit Fiona Arenz (Illustration) und der saarländischen Landeszentrale für politische Bildung.
✴ Editorial Design ✴
2020
Atelier Lanz
Broschüre zum Rundgang
Zum Rundgang 2020 publizierte das Atelier Lanz eine 42-seitige Broschüre mit ausgewählten studentischen Arbeiten.
✴ Editorial Design ✴
2021
Johanna Schlegel
Broschüre zur Ausstellung
Faltblatt zu Johanna Schlegels Ausstellung memories I dont’t have.
✴ Editorial Design ✴